Home / News / Sportfreunde stellen Weichen in Zeiten der Pandemie

29. März 2020

Schliessen

Sportfreunde stellen Weichen in Zeiten der Pandemie

Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie und der damit verbundenen zumindest vorübergehenden Einstellung des gesamten Spiel- und Trainingsbetriebs wurden auch unsere Sportfreunde vor wirtschaftliche Probleme gestellt. Neben erheblichen Einnahmeausfällen durch abgesagte Heimspiele (das letzte Spiel im Leimbachstadion fand am 01. Dezember 2019 statt!) ist es gegenwärtig nachvollziehbar schwierig, Spenden- und Sponsorengelder in ausreichender Höhe zu akquirieren. Zum einen ist die Fortsetzung des Spielbetriebs aktuell nicht absehbar und zum anderen sind auch viele Unternehmen von der Corona-Krise betroffen und können selbst kaum sinnvoll planen.

Zur Sicherung der Liquidität unserer Sportfreunde während der Aussetzung des Spielbetriebs, werden wir, wie viele Unternehmen, die Unterstützungsangebote für unsere Angestellten wie Kurzarbeit beantragen, um zumindest einen Teil der Gehälter weiterhin gewährleisten zu können. Auch haben wir für die erste Mannschaft eine aus unserer Sicht sozialverträgliche, solidarische Lösung gefunden. Auch diejenigen, die nicht unter die Regelung des Kurzarbeitergeldes fallen, bekommen weiterhin Bezüge. Das war jedoch nur durch einen anteiligen Gehaltsverzicht aller möglich. Dies betrifft allen voran den Wirtschaftsbetrieb mit dem Spielbetrieb der ersten Herrenmannschaft und unsere Geschäftsstelle. Auch im gemeinnützigen Teil des Vereins werden alle Zahlungen eingestellt, solange der Spiel- und Trainingsbetrieb ruht.

„Alle Abteilungen haben sich sehr kooperativ gezeigt und gehen diesen Weg mit, um unsere Sportfreunde zu sichern. Wir müssen jetzt alle an einem Strang ziehen, um die Situation gemeinsam zu meistern. Dieser Schritt zeigt, dass wir einen guten und solidarischen Zusammenhalt haben. Dafür gilt unseren Vereinsmitgliedern ein großer Dank!“, so Roland Schöler, Vorsitzender unserer Sportfreunde.

An weiteren Maßnahmen arbeiten unsere Sportfreunde derzeit mit Hochdruck und hoffen dabei auch auf die Verbände, die den Vereinen bereits ein Entgegenkommen durch Verzicht auf Abgaben, in Aussicht gestellt haben. „Natürlich steht die Gesundheit und die Versorgung der Erkrankten absolut im Mittelpunkt, aber es wird auch wieder eine Zeit nach Corona geben, in der wir alle wieder zur Normalität zurückkehren möchten. Daher ist eine Existenzsicherung auch in der Sportbranche wichtig. Wir als Amateurvereine bilden schließlich den Unterbau, die Grundlage für den professionellen Fußball, und tragen eine hohe soziale Verantwortung und Aufgabe in der Region. Um auch für unsere Sponsoren weiterhin Leistungen zur Verfügung zu stellen, haben unsere Partner und Unterstützer ab sofort die Möglichkeit, ihre Werbeleistungen in unseren digitalen Medien umzusetzen. Hierzu können sie sich gerne an unsere Geschäftsstellenleiterin Juliane Hoffmann wenden“, beschreibt Schöler die weiteren Maßnahmen.

Auch unsere Sportfreunde werden zeitnah eine Art Ticketverkauf starten, sodass unsere Fans die Möglichkeit haben, den Verein zu unterstützen. Einige Unterstützer-Anfragen liegen uns bereits vor. Daher haben wir auch Teile unserer Fanszene in die Überlegungen einbezogen, um eine für alle Seiten gewinnbringende Lösung zu finden. Hierzu werden wir zeitnah weitere Informationen veröffentlichen.

Unsere Sportfreunde haben zusammen mit den Mitgliedern, Fans, Zuschauern, Unterstützern und Freunden 120 Jahre durchgestanden und werden sich von Corona jetzt auch nicht unterkriegen lassen! Wir halten uns an die Regeln und Verordnungen, tut es uns gleich und bleibt zuhause, damit wir uns alle bald im Leimbachstadion wiedersehen.

 - Symbolfoto (Foto: Tobias Traut)

Symbolfoto (Foto: Tobias Traut)

Zurück zur Übersicht