Home / News / Sportfreunde Siegen – Aushängeschild Jugendbereich

18. Juni 2019

Schliessen

Sportfreunde Siegen – Aushängeschild Jugendbereich

Verantwortlich für den gesamten sportlichen Jugendbereich bei Sportfreunde Siegen sind Steffen Hardt und Frank Dalwigk. Michael Weißbach unterstützt tatkräftig als Koordinator im Bereich der U8 – U12. Die Gewährleistung des Spielbetriebes im administrativen Bereich wird durch den Jugendvorstand, an der Spitze mit Jugendleiter Karl-Georg Hermann, sichergestellt.

"Wir bilden Talente aus der Region für die 1. Mannschaft aus! Ausnahmetalente unterstützen wir dabei ihren Traum vom Profifußballer zu verwirklichen."

Diese Aufträge können wir nur erfüllen, wenn wir in allen Mannschaften ein qualifiziertes, altersgemäßes Training anbieten. Hierzu ist die Auswahl von Trainern wichtig, die unsere Philosophie umsetzen.

In den Altersbereichen von U8 – U12 hat die Ausbildung absolute Priorität!
Auch wenn wir gerne Siege erringen wollen, liegt der Fokus hier auf der Vermittlung von Grundlagen. Unsere Vorgabe der 50 % Spielzeit-Regelung ermöglicht, dass unsere Spieler lange Spielzeiten bekommen. Die Umsetzung der Vorgabe obliegt den Trainern, die durch geschickte Spielerwechsel trotzdem erfolgreich spielen lassen können. Sollte durch die angeordnete Regelung ein Spiel mal nicht gewonnen werden, nehmen wir das in Kauf!

Spielzeiten werden sich später auszahlen – davon sind wir überzeugt!
Kadergrößen auf das erforderliche Mindestmaß reduzieren lautet unsere Devise! Beispielhaft angeführt macht es aus unserer Sicht keinen Sinn, dass "Neunermannschaften" mehr als 13 Feldspieler und 2 Torhüter im Kader haben. Vier Wechsel pro Spiel sind möglich. Alle zusätzlichen Spieler haben wenig oder keine Spielzeit und die Lust am Fußball geht verloren.

Kinder wollen und müssen spielen!
Da wir in allen Jahrgängen Mannschaften stellen, ist es bei möglichen Engpässen durch Spielerausfälle möglich, regulierend auszuhelfen.

Die Spielerkader werden Richtung Leistungsbereich größer!
Ab der U13 geht es auf die Bezirksebene. Die letzten fußballerischen Grundlagen werden im ersten "goldenen Lernalter" vermittelt, bevor es dann vom Neuner- auf das Elferfeld der U14 geht. Eine ganz wichtige Phase, da hier fließend der Übergang in den Leistungsbereich stattfindet. Was wir bis hierhin unseren Spielern nicht vermittelt haben, "rächt" sich sportlich im Leistungsbereich, der uns in der kommenden Saison bereits ab der U15 Westfalenliga fordert. Förderlich wäre es, wenn wir mit der U16, die immer mit dem jüngeren B-Jugend-Jahrgang spielt, aus der Bezirksliga aufsteigen würden. Eine schwierige Mission. Warten wir ab, ob es irgendwann gelingt. Die U17 und U19 spielen in der Westfalenliga und müssen Jahr für Jahr Leistung abrufen, da die Konkurrenz enorm stark ist.

Je besser im "Unterbau" gearbeitet wird desto erfolgreicher werden wir im Leistungsbereich abschneiden!
Sportlich sinnvoll wäre die Einführung einer U18, jüngerer Jahrgang A-Jugend. Das "zweite goldene Lernalter" bringt Spätentwickler hervor, die wir dann noch differenzierter fördern könnten. Leider reicht die Infrastruktur, unter anderem aufgrund fehlender Platzkapazitäten, derzeit nicht aus. In allen Altersbereichen, insbesondere ab der U13, erstellen wir immer wiederkehrend sorgfältige Prognosen wer durch seine Entwicklung die geforderte Leistungsstärke zeigt. In der Konsequenz führt das manchmal für Spieler wie Verantwortliche zur "schmerzvollen" Trennung nach einer Saison. Im Gegenzug wechseln neue vielversprechende Talente zu uns.

Mit dem Abschneiden in der zurückliegenden Saison sind wir zufrieden
Keines unserer Teams ist abgestiegen! Die U15 wurde ungeschlagen Meister und steigt in die Westfalenliga auf! Erstmals in der Geschichte von Sportfreunde Siegen hat eine U19 in der Westfalenliga den Meistertitel errungen! Die 2000er Jahrgangsspieler der U19 Meistermannschaft wechseln in den Seniorenbereich. Einige davon sehen Sie kommende Saison in unserer 1. Mannschaft! Das macht uns stolz! Andere werden in der Region weiter Fußball spielen. Wir wünschen ihnen alles Gute! Zum "Tagesgeschäft" Spielrunden kommen Pokalsiege im Kreis- und Westfalenpokal – Erfolge bei nationalen und internationalen Turnieren – Siege bei den Hallenkreismeisterschaften und anderen Hallenturnieren!
Ein Beleg dafür, dass Ausbildungsfußball und Erfolg sich nicht ausschließen!

"Ausnahmetalente unterstützen den Traum vom Profifußballer zu verwirklichen"
Teil zwei des Auftrages sehen wir ebenfalls als erfüllt an. Aus dem Jahrgang 2007 wechselt ein Spieler zu Bayer Leverkusen. Im Perspektivtraining bei Borussia Dortmund sind zwei Spieler Jahrgang 2008. Ein Spieler Jahrgang 2005 wird weiterhin beim Kooperationspartner VfL Bochum am Perspektivtraining teilnehmen.

Im Übrigen sind wir nach wie vor der Meinung, dass die Kooperation mit dem Nachwuchsleistungszentrum "Talentwerk" des VfL Bochum aus vielerlei Gründen eine gute Entscheidung war! Zum Beispiel wechseln zur neuen Saison zwei Spieler des VfL Bochum zu uns in die U17.

Der Trainerstab
In allen Jugendmannschaften sind qualifizierte, lizensierte Chef- und Co-Trainer im Einsatz. Insgesamt fünf Spieler der 1. Mannschaft sind im Bereich U8 – U12 in die Trainingsarbeit eingebunden. Das fördert den Zusammenhalt und motiviert den Nachwuchs. Darüber hinaus bieten wir ab der U12 allen Torhütern regelmäßig Torwarttraining mit drei Torwarttrainern an. Im Athletikbereich werden uns in der neuen Saison zwei Athletiktrainer unterstützen.

Wir freuen uns nach der Sommerpause auf eine spannende neue Saison. In den unterschiedlichen Altersklassen begrüßen wir neue Trainer und Spieler herzlich! Honorieren Sie unser Engagement durch den Besuch der Jugendspiele. Unterstützung können wir in vielfältiger Weise gebrauchen!

Text: Frank Dalwigk (Jugendkoordinator)

 - Symbolfoto (Foto: Sascha Hüttenhain)

Symbolfoto (Foto: Sascha Hüttenhain)

Zurück zur Übersicht