Home / News / Die Weichen wurden gestellt

24. November 2017

Schliessen

Die Weichen wurden gestellt

Bei der Jahreshauptversammlung der Sportfreunde Siegen am Mittwochabend im Hüttensaal der Siegerlandhalle, kam vor 129 Mitgliedern, davon 127 Wahlberechtigte, eine recht euphorische Stimmung seitens des Vorstandes sowie des zur Zeit begleitenden Insolvenzverwalters Dr. Christoph Niering und seines Kollegen, Bernhard Görg auf, welche die Mitglieder positiv aufzunehmen wussten.

Wahl zur Fortsetzung des Vereins

Dabei der in Punkt 5 auf der Tagesordnung gelistete und definitiv wichtigste Punkt vorab, die Wahl zur Fortsetzung des Vereins wurde einstimmig mit „JA“ entschieden. Auch wenn es sich dabei durch die laufende Insolvenz mehr um einen formalen Akt handelte, wusste die Entscheidung, welche im Interesse aller anwesenden Mitglieder lag, die Stimmung zu lockern und versprühte eine gewisse Erleichterung im gut gefüllten Hüttensaal. Nichtsdestotrotz hatten viele Mitglieder aufgrund der schwierigen Situation berechtigte Fragen rund um die Insolvenz und der aktuellen finanziellen Lage, welche von Herrn Dr. Niering und Herrn Görg detailliert beantwortet werden konnten.

Bericht des Vorstands

Der Vorsitzende Roland Schöler begann mit einem Rückblick der vergangenen Saison, bei dem er den Mitgliedern die internen Gründe nannte, warum der schwierige Schritt in die Insolvenz zum damaligen Zeitpunkt alternativlos war. Nach dem bereits in die Praxis umgesetzten Verhaltenskodex für die Jugendmannschaften, welche bei den Sportfreunden - beim größten Ausbildungsverein im Siegerland - vor allem eine Vorbildfunktion in Sachen Respekt und Verantwortung für andere Vereine darstellen, kam unser Vorsitzender zum immer wichtiger werdenden Aspekt des Ehrenamtes. Dabei fand er lobende Worte für den Einsatz und das Engagement vieler Mitglieder, die durch ihr Ehrenamt dem Verein dazu verhelfen, trotz der finanziellen Situation in der Außendarstellung ordentlich aufgestellt zu sein.

"Ich habe das Gefühl, dass wir im Zuge der Insolvenz im Verein alle näher zusammengerückt sind und sich auch neben dem Platz ein echter Teamgedanke gebildet hat", gab sich Roland Schöler auch für die Zukunft optimistisch.

Nachdem die tolle Aktion unserer Fans, Geld für die Verbandsstrafe aus dem Kaan-Marienborn Spiel zu sammeln, ebenfalls unter großem Applaus Erwähnung fand, ging es zum etwas ernsteren Teil, den Finanzen, über.

Finanzen

Im angesprochenen Punkt 6 der Agenda - Finanzen - führte Dr. Christoph Niering mit ein paar einleitenden Worten in das Thema, in denen er den bisherigen Verlauf der Insolvenz schilderte und sich optimistisch gab, dass der Verein bis spätestens zum Ende der Saison wieder auf eigenen Beinen stehe. Etwas konkreter schilderte im Folgenden Bernhard Görg die Zahlen und Fakten. Der Gesamtetat des gemeinnützigen Vereins (e.V.) beträgt in der aktuellen Saison 250.000 €, während der Wirtschaftsbetrieb inklusive des Spielbetriebs der ersten Mannschaft einen Etat von 550.000 € hat. Sehr detailliert beschrieb Herr Görg die laufenden Ausgaben innerhalb eines Diagramms sowie die vorgenommenen Etatkürzungen, welche für den Verbleib des Vereins essentiell vonnöten waren. Doch was sind die Gründe für die notwendigen Kürzungen?! Waren es in der Saison 2014/ 2015 noch 66 Sponsoren, die das Sponsoring „Freunde-Paket“ gebucht hatten, hat sich die Zahl in der Saison 2017/ 2018 auf 16 Sponsoren verringert. Durch die rückläufige Entwicklung der Sponsoring Einnahmen, musste vor dieser Saison auch der Etat des Kaders der ersten Herrenmannschaft  angepasst werden, welcher jedoch nach bisherigem Saisonverlauf ganz und gar nicht weniger attraktiv spielt sondern guten offensiven Fußball zeigt, auch wenn unserem blutjungen Team die ein oder andere Schwankung zu verzeihen sein muss.

Sportliche Situation

Sportlichen Bezug fand im Folgenden dann wieder Emmi Winkler, welche die Damenabteilung der Sportfreunde vorstellte. Unsere aufstiegsambitionierten Damen befindet sich zurzeit - auch aufgrund mehrerer Verletzungssorgen - mit sieben Punkten Rückstand auf Schlagdistanz zum Tabellenführer. Zudem hat die Damenabteilung neben einer Zweitvertretung weiterhin zwei U17 Mannschaften im Jugendbereich, bei denen die Mädchen für die erste oder zweite Damenmannschaft ausgebildet werden sollen. Den breit aufgestellten Jugendbereich stellte im folgenden Friedhelm Schreiber vor, der Jugendleiter Kalli Hermann vertrat. Neben dem Ziel der Ausbildung der Kinder und Jugendlichen auf und neben dem Platz sich mit Verantwortung und Respekt zu verhalten, sind die sportlichen Ziele für unsere U17 und U19 - die Aushängeschilder der Jugend - der Klassenerhalt in der Westfalenliga.

Doch nicht nur auf dem Klassenerhalt liegt der Fokus, erklärte der neue sportlicher Leiter Andreas Krämer, der aus seinem Amt als Vorstand Sport ausgeschieden ist, im Folgenden. Auch den Sprung aus der Jugend in den Oberligakader der Herren wolle man für die Jungs mit kontinuierlichem Training bei der ersten Mannschaft erleichtern.

"Natürlich ist es schön zu sehen, dass es aus dem letzten Jahrgang fünf Spieler in den Kader der ersten Mannschaft geschafft haben. Wenn es in den nächsten Jahren immer mindestens zwei bis drei werden, sind wir zufrieden", so Andreas Krämer.

Jugend forscht ist auch nach dem Umbruch im Sommer das Zauberwort im Herrenbereich. Neben dem mit Sicherheit jüngsten Trainerteam der Liga um Dominik Dapprich, Johannes Sander und Manuel Wolff, stehen auch viele Spieler noch am Anfang ihrer Karriere. Mit 11 Spielern aus Sportfreunde Mannschaften (Jugend und ehemaliger Regionalliga-Kader) und 13 externen talentierten Spielern, bei denen einige eine Siegener Vergangenheit haben, wurde bei der Zusammensetzung vor allem auf Jungs aus der Region gesetzt. Mit 17 Punkten aus 14 Partien steht man aktuell ordentlich dar, viel wichtiger ist jedoch, dass die Jungs im Großteil der Spiele attraktiven Offensivfußball zeigen, der von viel Leidenschaft und Herz geprägt ist. Der eingeschlagene Weg ist der Richtige: Mit Geduld sollen die jungen Talente weiter gefördert werden und den Klassenerhalt mit vielen weiteren guten Spielen sichern. Ziel des Vorstandes ist es außerdem, einen Großteil des Kaders beisammen zu halten, um in der nächsten Saison auf der jetzigen Mannschaft aufbauen zu können und diese weiterzuentwickeln.

Entlastung des Vorstands

Nach der Vorstellung der Abteilungen wurde der Vorstand mit Ausnahme von sechs „Nein“-Stimmen und fünf Enthaltungen mit großer Mehrheit entlastet. Ergänzungswahlen fanden mangels Kandidaten nicht statt. Dennoch betonte Bernhard Görg, dass der Vorstand seine Ämter zur Verfügung stellt und man sich nun auf die Suche nach geeigneten Bewerbern gibt. Angedacht ist ein verkleinerter Vorstand, die sportliche Leitung soll komplett aus dem Gremium ausgegliedert und eine Ebene darunter angesiedelt werden. Herr Görg wies daraufhin, dass jeder Interessent aktuell die Möglichkeit hat, in die Vereinsarbeit reinzuschnuppern um sich somit ein Bild von den jeweiligen Aufgaben zu machen.

Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft

Zu guter Letzt wurden die verdienten Sportfreunde Mitglieder Gerd Brachthäuser (60 Jahre), Herbert Afflerbach (65 Jahre) und Klaus Müller (70 Jahre) geehrt. Letzterer plauderte auf der Bühne noch über die glorreiche Zeit in der zweithöchsten Spielkasse der Sportfreunde und war nach der Versammlung positiv gestimmt, dass im traditionsreichen Verein während der laufenden Insolvenz an den richtigen Stellschrauben in Zusammenarbeit mit Herrn Dr. Niering und Herrn Görg gedreht wird, um den Verein wieder in ruhigere Gewässer zu leiten.

Mit der Unterstützung seiner Mitglieder und Fans, welche die Sportfreunde wie kein anderer Vertreter im Siegerland besitzt, kann gemeinsam in eine hoffentlich erfolgreiche Zukunft geschaut werden!

 - Die Wahl zur Fortsetzung des Vereins wurde einstimmig mit „JA“ entschieden. (Foto: Jens Utsch)

Die Wahl zur Fortsetzung des Vereins wurde einstimmig mit „JA“ entschieden. (Foto: Jens Utsch)

Zurück zur Übersicht